Robert Klugseder

Schlummernde Notenschätze

Erschienen im Wiener Wissenschaftskompass

In den dunklen Kammern der ÖNB warten zahlreiche Kisten uralter Blätter. Ihren Inhalt hat nie jemand untersucht. Bis sich ein Forschungsprojekt der ÖAW der Kisten annahm. Und prompt Sensationelles entdeckte. Weiterlesen

Anja Brunner Institut für Musikwissenschaft

Der Balkan boomt in Österreich

Erschienen im Wiener Wissenschaftskompass.

Balkanbeat, Balkanpop, Balkanjazz – und bei gewissen Schichten sogar Turbofolk – kommen in Österreich gut an. Ein Forschungsprojekt des Instituts mediacult hat sich dem Hype angenommen.

Weiterlesen

Bonobo-Mütter unterstützen Söhne bei Paarung

Erschienen auf science.ORF.at

Es ist gut, ein Muttersöhnchen zu sein. Zumindest für manche Primatenarten. Rangniedrigere Bonobo-Männchen werden von ihren Müttern tatkräftig unterstützt, wenn sie auf Weibchenschau sind. Das erhöht tatsächlich deren Paarungserfolg – und sogar die ranghöchsten Männchen machen Einbußen. Weiterlesen

Kein Neuron gleicht dem anderen

Erschienen auf science.ORF.at

So wie Schneeflocken gleicht Forschern zufolge keine Nervenzelle einer anderen. Neuronen unterscheiden sich allerdings nicht in Größe und Form, sondern in der Art, wie sie auf Stimulation reagieren. Diese Erkenntnis sei wichtig, um zu verstehen, wie Nervenzellen komplexe Reize verarbeiten und Information kodieren. Weiterlesen

Die Evolution der Selbstlosigkeit

Erschienen auf science.ORF.at

Ein Team der amerikanischen Universität Harvard rund um den Österreicher Martin Nowak stellt das gängige Entwicklungsmodell der Eusozialität auf den Kopf. Demnach soll die hocheffiziente Gesellschaftsstruktur, in der z.B. Ameisen und Bienen leben, durch natürliche Auslese und nicht durch Verwandtenselektion entstanden sein. Weiterlesen