Robert Klugseder

Schlummernde Notenschätze

Erschienen im Wiener Wissenschaftskompass

In den dunklen Kammern der ÖNB warten zahlreiche Kisten uralter Blätter. Ihren Inhalt hat nie jemand untersucht. Bis sich ein Forschungsprojekt der ÖAW der Kisten annahm. Und prompt Sensationelles entdeckte. Weiterlesen

Rudolf Buchbinder Grafenegg

Grafenegg Musikfestival 2015

Erschienen auf SchauTV – EVENTNavigator.

Der Kulturreigen im Schloss Grafenegg geht im Sommer 2015 in die neunte Saison. Geschäftsführung und Politik zeigten sich stets zufrieden. Und auch der künstlerische Leiter hat keinen Grund zur Besorgnis. Die Stars rennen ihm förmlich die Tür ein – vor allem des Alleinstellungsmerkmals des Festivals wegen. Weiterlesen

San Ignacio Hundsturm

Anfechtungen! „San Ignacio“ – Eine Dschungeloper

Erschienen auf SchauTV – EVENTNavigator.

Totales Theater – so heißt nicht nur das Ensemble, das eine Dschungeloper an den Hundsturm bringt. So präsentiert sich auch das ganze Werk: Ein Konglomerat aus barocken Klängen aus Südamerika und modernen Zusätzen über den Heiligen Ignatius von Loyola und seinen Kampf gegen den Teufel. Weiterlesen

Don Giovanni isa Opera

isaOpera Vienna: Don Giovanni

Erschienen auf SchauTV – EVENTNavigator.

Die isaOpera Wien führte im Sommer 2014 Don Giovanni in seiner berühmtesten Vertonung auf. Doch nicht nur das. Gleich alle drei Da Ponte-Opern ließen die Meisterklasse-StudentInnen in der Kammeroper Schönbrunn erklingen. Weiterlesen

Anja Brunner Institut für Musikwissenschaft

Der Balkan boomt in Österreich

Erschienen im Wiener Wissenschaftskompass.

Balkanbeat, Balkanpop, Balkanjazz – und bei gewissen Schichten sogar Turbofolk – kommen in Österreich gut an. Ein Forschungsprojekt des Instituts mediacult hat sich dem Hype angenommen.

Weiterlesen

Berliner Philharmoniker Digital Concerthall

Berliner Philharmoniker: Digitale Konzerte als Erfolgskonzept

Erschienen auf ambuzzador.com.

Trägt sich ein Geschäftsmodell zu Grabe, sollte man auf ein neues setzen. Dass das sogar mit klassischer Musik funktioniert, beweisen die Berliner Philharmoniker. Mit einer digitalen Konzerthalle ziehen sie  Besucher aus der ganzen Welt an – in Echtzeit und in Scharen. Weiterlesen

Spotify, das goldene Gansl

Auch erschienen auf ambuzzador.com.

Das Streaming-Programm Spotify hat den Musikmarkt revolutioniert. Über zehn Millionen User auf der ganzen Welt erfreuen sich, Musik aller Genres aktuell und immer verfügbar zu haben. Auch Marketingstrategen stimmen in den musikalischen Freudenreigen mit ein. Weiterlesen

(c) Tonje Thilesen

Kastrierte Klangschönheit

Erschienen im Wiener Wissenschaftskompass.

Auch wenn die grausame Praktik passé ist, besonders begabten Knabensopranen die Hoden zu entfernen, erfreuen sich die kunstvollen Kehlkopfakrobatik-Arien der großen Kastraten à la Farinelli, Caffarelli oder Senesino wieder enormer Beliebtheit. Weiterlesen

«Nur ka Bisguan meng ma net» – Varieté viennoise

Erschienen im Konzerthaus-Magazin

Schauspielschwergewichte Karl Markovics und Wolf Bachofner hoben am 10. Juni 2013 die Stimmen zum Gesang. Zum Wienerlied konkreter gesagt, wunderbar begleitet von den Neuen Wiener Concert Schrammeln und Alexander Kukelka. Weiterlesen

Höhepunkt Kirchenoper: Das Verdi-Requiem ausdrucksschwanger

Erschienen im Konzerthaus-Magazin

Während die allgemeinen Wagner-Geburtstags-Festspiele langsam abklingen, beginnt das Verdi-Jahr erst richtig zu dröhnen. So auch am 29. Mai 2013 im Großen Saal mit der Messa da Requiem, einem Gastspiel des Teatro Regio Torino. Weiterlesen

Andreas Scholl: Wanderer durch die Epochen

Erschienen im Konzerthaus-Magazin

Der deutsche Countertenor-Superstar Andreas Scholl gastierte am 13. März 2013 im Mozart-Saal. Begleitet wurde er von seiner aus Israel stammenden Frau, der charmanten Pianistin Tamar Halperin. Und wer jetzt an Kastraten-Arien denkt, wird enttäuscht. Denn Haydns Musik markierte nur den Anfang eines Abends, der sich schließlich bis zu Werken von Johannes Brahm erstreckte. Weiterlesen

Bernhard Kerres

„Man fühlt sich demütig“

Erschienen im Wiener Wissenschaftskompass.

Bernhard Kerres, Intendant des Wiener Konzerthauses, hat sich für die Jubiläumssaison viele Besonderheiten überlegt. Im Interview mit Günter Stummvoll spricht der Intendant über seine Abschiedssaison. Weiterlesen

Beatrix Darmstädter

Musikalische Sammelleidenschaft

Erschienen im Wiener Wissenschaftskompass

Gleich neben der Österreichischen Nationalbibliothek befindet sich die Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums. Die prächtigen Räume der Hofburg sind gefüllt mit zahlreichen Zupf-, Streich-, Blas- und Tasteninstrumenten. Altes und Kurioses mischt sich mit Höfischem und Pompösem. Die Kuratorin Beatrix Darmstädter im Gespräch. Weiterlesen

Historische Musikwanderung

Erschienen im Wiener Wissenschaftskompass

In imperialem Ambiente ist die Sammlung alter Musikinstrumente des kunsthistorischen Museums untergebracht. Imperial sind nicht nur die Räumlichkeiten, auch manches Musikinstrument beeindruckt durch pompöse Bauart. Weiterlesen